Seite drucken   Sitemap   Mail an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Paderborn   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  

Gruppen

Gruppengründung in Planung:
Selbsthilfegruppe für Pflegende Angehörige in Salzkotten
(Nachbarschaftshilfeverein Salzkotten im Herderpark)

Mit Unterstützung des Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe soll eine neue Gruppe für Pflegenden Angehörige in Salzkotten auf dem Weg gebracht werden. Die Treffen sollen in den Räumlichkeiten des Nachbarschaftshilfevereines am Wallgraben regelmäßig stattfinden.
  „Wir möchten Angehörigen einen Raum bieten, in dem sie über ihre Sorgen sprechen können“ sagt Claudia Flottmeier, Geschäftsführerin von der Nachbarschaftshilfe Salzkotten.
Die neue Gruppe wird zunächst regelmäßig vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe begleitet. Es werden Themen aufgegriffen, die für Angehörige in einer Pflegesituation interessant und hilfreich sind. In angenehmer Atmosphäre mit anderen sprechen, vielleicht auch Tipps bekommen, weil alle die Herausforderungen kennen, die mit einer häuslichen Pflegesituation einhergehen. Das kann emotional sehr entlastend sein und ist hilfreich, weil andere oft schon aus Erfahrung wissen, wo und wie man Hilfe bekommen kann.
Anmeldungen unter: Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe des Paritätischen unter 05251 39 02 201 / pflegeselbsthilfe-paderborn@paritaet-nrw.org

Gruppe für Partner*innen von Demenzerkrankten

Die Gruppe Ehe und Lebenspartner von Menschen mit beginnender oder bestehender Demenz trifft sich monatlich in den Räumlichkeiten des Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Paderborn. Unter Demenz versteht man eine anhaltende oder fortschreitende Beeinträchtigung des Gedächtnisses, des Denkens oder anderer Hirnleistungen. Häufig beginnt es mit zunehmender Vergesslichkeit und vermindertem Wahrnehmungsvermögen. Wenn Ehe- oder Lebenspartner an Demenz erkranken hat dies große Auswirkungen auf das gemeinsame Leben und auf die Beziehung. Zunehmend müssen sie begleitet und betreut werden. Wenn früher die Partner auf Augenhöhe sprechen konnten, wird die erkrankte Person zunehmend abhängiger und bedürftiger, oft ohne Krankheitseinsicht. Wie sollen die Ehepartner*innen mit einer fortschreitenden Demenz umgehen? Wo können sie Rat und Hilfe erfahren und wie kann die neue Lebenssituation bewältigt werden? Hier soll die Gruppe in geschütztem Rahmen Austauschmöglichkeit bieten. Erfahrungen und auch Hilfetipps können untereinander geteilt werden und angehörige Partner*innen erfahren so Zuspruch und gegenseitige Stärkung. Interessierte melden sich unter Tel. 05251 39 02 201.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Melanie Hecker

Gruppe in Delbrück: Angehörige von Demenzerkrankten

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe: "Frau Hecker, wie sind Sie darauf gekommen aktiv zu werden und eine neue Gruppe für Angehörige von Demenzerkrankten in Delbrück zu gründen?"
 
Melanie Hecker: "Für Angehörige von Demenzerkrankten möchte ich eine Gruppe anbieten, die Betroffene durch den Austausch, durch Verständnis, Tipps und die Gemeinschaft stärken und entlasten soll. Durch meinen Beruf als Ergotherapeutin habe ich viele Angehörige von Demenzerkrankten kennengelernt und erlebt, dass sie sich austauschen, ihre Erfahrungen weitergeben und sich gegenseitig stärken möchten." Die Diagnose "Demenz" ist ein spürbarer Einschnitt im Leben. Sie ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch auf die Angehörigen eine große Herausforderung und Belastungen. Angehörige müssen nicht nur bewältigen, dass ein nahestehender Mensch eine schwere, unheilbare Krankheit hat, sie übernehmen oft die Aufgabe der täglichen Begleitung, Anleitung und Versorgung des Demenzkranken, oder treffen auch Entschlüsse zur Versorgung und Pflege der Betroffenen. Der persönliche Freiraum reduziert sich oft und es kann zu Überforderungen kommen. Angehörige sollten deshalb auf sich achten, dass sie nicht selbst erkranken oder in einen sozialen Rückzug geraten. Die Gruppe für Angehörige Demenzerkrankten startet wieder am 07.10.2020 um 18.30 Uhr, und kommt einmal im Monat für zwei Stunden im Pfarrheim Lippling, Zur alten Kapelle 20 zusammen.
Die Teilnahme an den Treffen ist kostenfrei.
Kontakt und weitere Infos über Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Paderborn Tel. 05251 39 02 201
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

DiCa - Distance Caregiving – Gruppe für Angehörige, die aus der Distanz pflegen

Auch wenn der Begriff in Deutschland noch nicht so präsent ist, die Situation betrifft inzwischen sehr viele Menschen. Aufgrund der gestiegenen Mobilität und des heutigen Lebenswandels wohnen die Menschen oft sehr weit weg von Ihren hilfsbedürftigen Angehörigen. Dies bringt viele Hindernisse mit sich, wenn man die Person möglichst lange nicht aus seiner gewohnten Umgebung herausreißen möchte. Hierbei kann es sich auch z. B. um Senioren handeln, die vielleicht noch nicht im Sinne der Pflegeversicherung pflegebedürftig sind, aber dennoch häufig Hilfe im Alltag z. B. bei Terminorganisationen und vielen anderen Alltagsproblemen benötigen. Die oft über hunderte Kilometer räumliche Distanz sorgt für viele Herausforderungen, da Dinge fast ausschließlich nur telefonisch geregelt werden können. Ändert sich die Pflegebedürftigkeit mit zunehmender Zeit, ändern sich auch immer die Fragestellungen für den sich kümmernden Angehörigen. Wie und wo bekomme ich zu welchem Zeitpunkt Unterstützungsleistungen? Der Austausch mit anderen Betroffenen kann hier sehr hilfreich sein, um weitere Möglichkeiten kennen zu lernen, Hindernisse zu überwinden und für den bedürftigen Menschen und den Angehörigen die Abstimmungen zu erleichtern. Hier kann man aktuelle Probleme in gemütlicher Runde darstellen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen finden. So kann jeder von den Erfahrungen der anderen Gruppenmitglieder profitieren und mit seinen eigenen Erfahrungen den anderen Teilnehmern ggf.. hilfreiche Tipps geben. . Interessierte melden sich beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe unter Tel. 05251 39 02 201

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gesprächskreis für pflegende Angehörige im Haus St. Elisabeth

Im Haus St. Elisabeth trifft sich die Gruppe "Pflegende Angehörige" einmal im Monat. In angenehmer lockerer Umgebung können hier Angehörige miteinander Erfahrungen austauschen oder klönen und bei Bedarf ihre Pflegebedürftigen in der Tagespflege betreuen lassen. Alle, die ihre Angehörigen pflegen und Kontakt zu anderen suchen sind herzlich willkommen. Es werden auch Informationen zu verschiedenen Themen vermittelt, die von den teilnehmenden Pflegenden gewünscht werden, beispielsweise die Frage: "wie kann ich einen Urlaub organisieren, um mal wieder neue Kraft zu tanken?" Die Gruppe wird begleitet von einer Pflegekraft aus dem Tagespflegehaus St. Elisabeth

Interessierte melden sich im Haus St. Elisabeth
Frau Suada Naskovska-Tuka
Tegelweg 17
33102 Paderborn
Tel. 05251 50 66 990
Email: elisabeth.paderborn@vka-ev.de

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gruppe für Ehe – und Lebenspartner von Pflegebedürftigen

Hier sind sowohl Senioren/innen aber auch jüngere Menschen angesprochen, denn Ehe- oder Lebenspartner/-innen zu pflegen ist nicht nur für Senioren ein Thema. Es gibt viele Menschen, die sogar mitten im Leben aufgrund einer Erkrankung, oder eines Unfalls plötzlich pflegebedürftig werden. Glück, wenn sie eine/n Partnerin/Partner haben, der/die sie Zuhause pflegen oder für Pflege sorgen kann. Die Alternative von stationärer Pflege will aus guten Gründen so lange wie möglich vermieden werden. Was dies für die gesamte Lebenssituation und für die Partnerschaft bedeutet, kann kaum jemand ermessen, der nicht in einer solchen Situation war oder ist. Sowohl die Pflegebedürftigen als auch die Pflegenden befinden sich in einer chronischen Belastungssituation. Hier will die neue Gruppe für die Angehörigen Partner/innen einen Raum schaffen zum Austausch. Im geschützten Rahmen mit Menschen, die in ähnlicher Situation sind, lässt es sich leichter sprechen. Hier können sowohl Informationen zu Hilfsangeboten ausgetauscht werden, als auch Sorgen und Nöte besprochen werden. Allein verstanden zu werden kann eine emotionale Entlastung sein.

Interessierte melden sich im KoPs unter 05251 39 02 201 oder Selbsthilfe-Kontaktstelle Tel.05251 87 82 960.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Angehörige von Menschen mit Demenz

Brigitte Reineke-Teiting gründete 2014 die Gruppe für Angehörige von Demenzerkrankten. "Wir helfen uns gegenseitig, geben uns Tipps und unterhalten uns, um ein bißchen Abwechslung zum Pflegealltag zu erleben" sagt sie .

 

Selbsthilfegruppen in NRW finden [Mehr]


 
top