Seite drucken   Sitemap   Mail an die Selbsthilfe-Kontaktstelle Paderborn   Hinweise zur Änderung der Schriftgröße  
Startseite Projekte Roll-Up-Ausstellung  · 

Roll-Up-Ausstellung - Selbsthilfe macht stark

Ausstellungsorte:

04. Oktober - 02. November 2022 - Hoher Dom zu Paderborn (Atrium / Nähe Drei-Hasen-Fenster)

06. September - 29. September 2022 - Kreishaus Paderborn

 

Im Rahmen des Projektes #gemeinsam.laut.stark – Selbsthilfe zeigt Gesicht (2019 – 2020) organisierte die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Paderborn gemeinsam mit Vertreter*innen der Selbsthilfegruppen im Kreis Paderborn die Roll-Up-Ausstellung „Selbsthilfe macht stark“.

Mehr als 140 Selbsthilfegruppen gibt es im Kreis Paderborn. Ob zu psychischen und chronischen Erkrankungen, Behinderungen, Sucht oder sozialen Themen: In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die in ähnlichen Lebenssituationen sind und sich zu ihrem Thema austauschen wollen. Jeder hat seine eigene Geschichte, aber das Gefühl nicht allein damit zu sein gibt Kraft, besser mit der eigenen Situation umzugehen. Die Selbsthilfegruppe Depression beschreibt den Austausch ihrer Gruppe auf ihrem Roll-Up: „Zu wissen, man ist nicht allein, sich gegenseitig Mut machen und jemanden haben, der zuhört und versteht, das ist für uns Selbsthilfe!“. Die 16 Roll-Ups der Ausstellung zeigen einen Querschnitt der Themen zu denen sich Menschen in Selbsthilfegruppen treffen und austauschen.

Die Selbsthilfe-Kontaktstelle nutzt die bundesweite Aktionswoche Selbsthilfe vom 03. – 11. September zur Eröffnung der Ausstellung mit dem 1. stellvertretendem Landrat Hans-Bernd Janzen im Kreishaus in Paderborn. Die Ausstellung ist im Kreishaus für Besucher vom 06. bis zum 29. September zu sehen. Um das Thema Selbsthilfe und die örtlichen Selbsthilfegruppen bekannter zu machen, soll die Ausstellung in den nächsten Monaten an verschiedenen Standorten zu sehen sein.

Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit von Selbsthilfegruppen. 1557 Anfragen und damit 106 mehr als im Vorjahr verzeichnete die Kontaktstelle im Jahr 2021. 37% der Anfragen bezogen sich auf Themen psychischer Erkrankungen, meistgenannt war das bei Depression. An zweiter Stelle waren es Anfragen von pflegenden Angehörigen, die den Austausch suchten. Ebenfalls zunehmende Themen sind Ängste, Einsamkeit und seelische Gesundheit. Das veraltete Bild der Selbsthilfe nur im Stuhlkreis zu sitzen und Leid zu klagen bricht immer mehr auf. „Die Gemeinschaft gibt uns Sicherheit und Zuspruch im Umgang mit der Erkrankung. Gemeinsam können wir auch lachen und Freude haben.“ erklärt die Paderborner Selbsthilfegruppe für Herzkranke und ihren Angehörigen.

Die Corona-Pandemie verhinderte in den letzten zwei Jahren die Eröffnung der Roll-Up-Ausstellung. Auch den Selbsthilfegruppen war es zeitweise nicht möglich ihre Treffen in Präsenz durchzuführen. Als Alternative nutzten einige Gruppen den Austausch im Videochat um den Kontakt zu ihren Gruppenmitgliedern zu halten. Die Kontaktstelle bot Erfahrungsaustausche für Selbsthilfegruppen sowie für digitale Gruppengründungen im digitalen Format an. Zu den Themen Long-Covid-19, Endometriose und Junge Erwachsene mit Depression wurden digitale Selbsthilfegruppen inzwischen erfolgreich gegründet.

Kontakt und Beratung zu den Selbsthilfegruppen und zu Gruppengründungen bietet die Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Paderborn im persönlichen und telefonischen Gespräch oder per E-Mail. Die Ausstellung kann über die Kontaktstelle für Veranstaltungen und Aktionen ausgeliehen werden. Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Paderborn, Bleichstraße 39a in 33102 Paderborn, Tel. 05251 878 29 60, selbsthilfe-paderborn@paritaet-nrw.org. Gefördert wurde die Roll-Up-Ausstellung durch die AOK NordWest.

 

 

Selbsthilfegruppen in NRW finden [Mehr]


 
top